Whold

Weinholdschule Grundschule

Weinholdstraße 14, 08468 Reichenbach im Vogtland
Tel. 03765/12449/Fax. 03765/711897 ________________

Schulprogramm der Weinholdschule Grundschule in Reichenbach im Vogtland

1. Wer sind WIR? Wo sind WIR?

Die Weinholdschule Grundschule Reichenbach im Vogtland ist eine zweizügige Grundschule und wird im Schuljahr 2022/2023 sechs Regelklassen haben, die von 8 Lehrerinnen unterrichtet werden. Eine Schulassistentin unterstützt den Lernprozess und bei organisatorischen Aufgaben. In dem Gebäude befindet sich auch noch eine Oberschule – die Weinholdschule Oberschule.

Es lernen hier ca. 120 Kinder. Die Schule befindet sich im Stadtzentrum von Reichenbach im Vogtland. Im Schulbezirk gibt es einen hohen Anteil von sozial schwachen Elternhäusern, alleinerziehenden Müttern oder Vätern und Familien mit Migrationshintergrund.

Die Schule wurde 2012 bis 2013 grundlegend saniert. Es erfolgte auch der Einbau eines Liftes. Den Kindern steht ein modernes, großzügig gestaltetes Schulhaus zur Verfügung. Die Klassenräume sind hell und freundlich, sodass die Kinder in einem sehr guten Lernumfeld den Schultag verbringen. In der Grundschule befinden sich 8 Klassenräume, zusätzlich Fachräume für Musik und Werken. In allen Unterrichtsräumen befinden sich seit April 2022 interaktive Tafeln. Für Elterngespräche steht ein Beratungszimmer zur Verfügung. Das vorhandene Computerzimmer ist mit 27 Schülerarbeitsplätzen ausgestattet. Des Weiteren stehen den Kindern Garderoben zur Verfügung, ein Speiseraum, eine Küche (diese gehört zur Oberschule, kann aber genutzt werden) und ein Werkraum, der zur Holzbearbeitung voll ausgestattet ist. Darin ist auch ein Keramikbrennofen vorhanden. Die Schule besitzt zudem ein Lehrerzimmer, einen Materialraum sowie ein Lehrmittelkabinett. Die Aula wird von beiden Schulen genutzt.
Zum Gebäudekomplex gehört eine Turnhalle, die gemeinsam von der Grundschule und der Oberschule genutzt wird. Nachmittags und abends ist die Turnhalle von Vereinen belegt. Zur Schule gehört noch ein großer Schulhof, auf dem die „bewegte Pause“ durchgeführt werden kann. Den Kindern stehen Spielgeräte für die Pausengestaltung zur Verfügung.

2. Unser Leitbild

Unser Leitsatz heißt:

Die beste

I Interessen wecken
N Neues ausprobieren
V Versuche starten
E Eigeninitiative entwickeln
S Selbstbewusstsein stärken
T tätig werden
I ich bin ich
T Talente finden
I Ideen umsetzen
O ohne Fördern und Fordern geht nichts
N Normen und Regeln einhalten

ist die in unsere Kinder.

Unsere Schwerpunkte/Grundsätze sind:

Zusammenarbeit mit allen.

Wichtige Partner für uns sind

* Eltern
* Kindertagesstätten
* Landesamt für Schule und Bildung
* Kirche
* Vereine
* Musikschule
* Stadtverwaltung

Einhalten gemeinsamer Regeln.

Um die Bildungs- und Erziehungsarbeit optimal zu gestalten, sind Regeln für das gemeinsame Lernen wichtig:

* Teamfähigkeit
* Fleiß
* Ordnung
* Ehrlichkeit
* Höflichkeit
* gegenseitige Achtung

Freudvolles Schulleben

In einer freudvollen Schule lernt man besser und alle Beteiligten fühlen sich wohl.
Die außerschulischen und schulischen Veranstaltungen, die wir jedes Jahr durchführen, fördern unser Schulklima.

* GTA (teilgebunden), Angebot von vielfältigen ergänzenden Programmen
* Kulturprogramme, z. B. Weihnachtsprogramm und Sommerfest
* Mathematische Wettbewerbe (Mathematikolympiade, Känguruwettbewerb)
* Sportwettkämpfe (Fußball, Zweifelderball, Hochsprung)
* Feierliche Schulaufnahme und Verabschiedung der Klassen 4
* Regelmäßige Büchereibesuche und Lernwettbewerbe
* Beteiligung an Projekten, gesundes Trinken im Unterricht
* Lernen nach modernen Unterrichtsformen

Ist-Stand:

Mit den nachfolgend aufgeführten Aktivitäten haben wir die meisten Punkte unseres Schulprogrammes umsetzen und erfüllen können.

Reaktiviert wurden: „Gesunde Trinkschule“, Lesewettbewerbe, „Junge Talente“

Aufgenommen wurden neu: GTA seit 2019, Schuleingangsphase, Leitsatz, moderne Unterrichtsformen

– Erstellen einer Homepage für die Grundschule mit Infos über Veranstaltungen
sowie sportlicher und kultureller Aktivitäten (2019)
– Schulanfangsfeier
– Besuch des Bürgermeisters bei den Erstklässlern
– Schulausflüge
– Elternabende im September
– Fachkonferenzen in D, MA, SU
– Schnuppertag der 4. Klassen in Oberschule und Gymnasium
– Projekt Herbst im Oktober

– Projekt „gesundes Essen/Trinken im Frühjahr (EU-Schulprogramm)
– Teilnahme der 3. Klasse am Projekt „Kultur passt
– Fußballwettkampf
– Informationselternabend für zukünftige Schulanfänger
– Auftritt der Theater-AG im Altersheim
– Dezember: Weihnachtsprogramm für Eltern und Gäste (alle Klassen)
– Besuch des Neuberinhauses: Weihnachtsmärchen, Projekt Weihnachten
– Adventssingen in der Trinitatiskirche
– Januar: Risiko-raus-Tour
– Chorteilnahme am Winterzauber im Stadtpark
– zweite Runde der Risiko-raus-Tour
– Anti-Drogen-Cup in den Februarferien
– Schnuppertag für zukünftige Schulanfänger am
– Faschings- und Sporttag
– Radfahrausbildung Klasse 4
– Völkerballwettkampf
– Informationselternabend zur Bildungsberatung in Klasse 3
– Projekt „Ostern“
– Jugendherbergsfahrt Klasse 4
– Zusammenkunft Lehrerteam mit der Oberschule
– Stadtwerke-Cup im Fußball
– Schülerkonzert im Neuberinhaus
– Kennlernnachmittage für die zukünftigen Schulanfänger
– „Tag der offenen Tür“ und Schulfest am
– Sportfest
– Lesenacht Klasse 2
– Abschlussveranstaltungen der einzelnen Klassen
– feierliche Verabschiedung der vierten Klassen zum Schuljahres-
abschluss

Zielsetzungen 2023 2024

Zertifizierung „Bewegte Schule“

Bereits umgesetzte Zielsetzungen

Schuleingangsphase
Es muss ein Konzept für die Schuleingangsphase geschrieben werden.
Umsetzung erfolgte 2019/2020– Erarbeitet wurde ein Lernheft zur Lernstandsermittlung


Ganztagesangebote
Einführung GTA in den Klassen 1 und 2 mit 6 Angeboten, je einmal pro Woche,
montags 2. und 3. Stunde.

Seit 2019 gibt es Angebote an drei Tagen

Montag Kl. 3 und 4, Mittwoch Klassen 1 und 2

Dienstag Flöte, Chor

Donnerstag Logopädie



Gesundes Trinken
Wiederbelebung des Status „Trink dich fit Schule“:
* Aufklärung der Eltern beim 1. Elternabend
* Trinkschule bedeutet, Kinder dürfen während des Unterrichtes
trinken, vorausgesetzt es ist Wasser
* Ein sinnvolles Trinkverhalten wird durch den Lehrer angebahnt
* jährlich im Oktober (seit 2019) Projekt „Gesundes Essen und gesundes
Trinken“ Klassen 1 bis 4
* Regeln für gesundes Trinken
a) Getränke stehen neben der Bank
b) keine gesüßten Getränke und Milch während des Unterrichtes,
nur in der Pause
c) kein „Nuckeln“ während des Unterrichtes
* Visualisierung der Trinkregeln

Visualisierung unseres Leitsatzes im Schulhaus


Lesewettbewerb – mit Bibliothek ABGLEICHEN


* In den Klassen 2 bis 4 werden die drei besten Leser ermittelt
* Von jeder Klasse wird 1 Juror ausgewählt
* Bewertungsliste/Kreuzliste für Juroren
– kurze Buchvorstellung mit geübtem Text und Präsentation
– Vorlesen eines ungeübten Textes
* Der beste Leser jeder Jahrgangsstufe wird ermittelt
* Eventuell städtischer Vergleich

Moderne Unterrichtsformen
* Einsatz von Freiarbeitsmaterial nach Montessori

Dieses Schulprogramm werden wir jährlich überdenken und uns neue Schwerpunkte setzen.

Stand: 18.09.2023